Pocket-X® Gel

Einfach in der Anwendung.
Doppelt in der Wirkung.

--------------------------------- ---------------------------------

Pocket-X® Gel wurde speziell für die initiale antiinfektiöse- und unterstützende Parodontaltherapie entwickelt.
Als Zusatzbehandlung nach subgingivaler Instrumentierung dient es zur Verbesserung der Gingivaheilung und Hemmung der bakteriellen Wiederbesiedlung in der Parodontaltasche.

Webshop Broschüre Patientenbroschüre Spickzettel 

Pocket-X® Gel – Eigenschaften & Vorteile

Einfach in der Anwendung
Pocket-X® Gel ist schnell und einfach in der Anwendung, muss nicht angemischt werden und kann nach der subgingivalen Instrumentierung direkt aus der Spritze in die parodontale Tasche appliziert werden.

Clever gemacht

  • Einfache Applikation in die parodontalen Taschen
  • Flüssig bei Raumtemperatur, geliert innerhalb von Sekunden nach dem Einbringen zu einem zähflüssigen Gel
  • Erreicht und füllt selbst schwer zugängliche, tiefe Parodontaltaschen
  • Schützt die parodontale Tasche vor bakterieller Wiederbesiedlung und fördert die Heilung der Gingiva
  • Verbessert die klinischen Parameter: Taschensondierungstiefe, Bluten auf Sondieren und klinisches Attachmentlevel

Anwendungsgebiete
Als Ergänzung zur subgingivalen Instrumentierung bei der initialen antiinfektiösen (AIT) und der unter-stützenden Parodontaltherapie (UPT)

Langzeitwirkung
Pocket-X® Gel zeigte 6 Monate nach der Behandlung eine deutliche Verringerung der durchschnittlichen Taschensondierungstiefe (STI).

Patientenfreundlich
Pocket-X® Gel kann Ihnen helfen, die Patienten in der nicht-chirurgischen Phase zu halten und aufwendige Massnahmen zu ersparen.

Delegierbar
Die Behandlung mit Pocket-X® Gel ist an Fachpersonal delegierbar und muss nicht vom Zahnarzt selbst durchgeführt werden.

Einzigartig – die Kombination der Wirkstoffe im Pocket-X® Gel

Doppelt in der Wirkung
Pocket-X® Gel fördert die Gingivaheilung, hemmt die bakterielle Wiederbesiedlung parodontaler Taschen und stabilisiert das Octenidin im Spalt.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure unterstützt die Gewebsheilung, hat bakteriostatische Eigenschaften und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Entzündungs-prozessen.2,3,4 Bei Pocket-X® Gel sorgt sie für die Elastizität des Materials.

Octenidin

Octenidin ist antimikrobiell, hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen und verhindert die Kontamination des Gels. Es wird häufig als Desinfektionsmittel für Wunden, Haut und Schleimhäute

Poloxamer 407

Poloxamer 407 hat thermo-gelierende Eigenschaften. Es ist bei Raumtemperatur flüssig und geliert bei Körpertemperatur in der Parodontaltasche. Dadurch wird sichergestellt, dass die Taschen vollständig gefüllt sind und kein Wirkstoff austritt. Das Gel bildet eine temporäre physikalische Barriere und verhindert die bakterielle Wiederbesiedlung des parodontalen Spalts.6

Hyaluronsäure Plus – Die Erweiterung der regenerativen Geistlich Lösungen

Image

Pocket-X® Gel
Eine Packung enthält:
3 Spritzen mit je 1 ml Gel
3 Kanülen zur Taschenfüllung
3 Kanülen mit Pinsel

Hyaluronsäure hat sich in den vergangenen Jahren in der Zahnmedizin u.a. in der nicht-chirurgischen und chirurgischen Parodontaltherapie, der Weichgewebsheilung sowie in der knöchernen Regeneration bei vielen Anwendern etabliert.

Inspiriert vom vielfältigen Potenzial der Hyaluronsäure erweitert das auf regenerative Biomaterialien spezialisierte Unternehmen Geistlich sein Portfolio um ein Medizinprodukt auf Hyaluronsäurebasis:

Pocket-X® Gel wurde speziell zur Zusatzbehandlung nach subgingivaler Instrumentierung, zur Verbesserung der Gingivaheilung und zur Hemmung der bakteriellen Wiederbesiedlung in der Parodontaltasche entwickelt. Es eignet sich sowohl für die Anwendung bei der initialen antiinfektiösen sowie der unterstützenden Parodontaltherapie.

Referenzen

  1. Ariel, Hirsch et al.: Clinical oral investigations vol. 26,4 (2022): 3721–3733.
  2. Litwiniuk, Malgorzata et al.: Wounds: a compendium of clinical research and practice vol. 28,3 (2016): 78-88.
  3. Jiang, Dianhua et al.: Physiological reviews vol. 91,1 (2011): 221-64.
  4. Shimabukuro, Yoshio et al.: Journal of cellular physiology vol. 203,3 (2005): 557–63.
  5. Grover, Vishakha et al.: Clinical and experimental dental research vol. 7,4 (2021): 450–464.
  6. Chen, Yabing et al.: Materials (Basel, Switzerland) vol. 14,16 4522. 12 Aug. 2021.

Cookie-Banner anzeigen